Gefahr durch Christbäumen in der Weihnachtszeit – So schützen Sie Ihr Zuhause

Gefahren von trockenen Christbäumen in der Weihnachtszeit – So schützen Sie Ihr Zuhause

Die Weihnachtszeit ist eine magische Zeit voller Lichter, festlicher Dekoration und gemütlicher Stunden mit der Familie. Doch jedes Jahr gibt es leider auch zahlreiche Brände, die durch trockene Christbäume ausgelöst werden. In diesem Beitrag möchten wir auf die Gefahren aufmerksam machen und Ihnen Tipps geben, wie Sie sicher durch die Festtage kommen.

Warum sind trockene Christbäume so gefährlich?

Ein ausgetrockneter Christbaum kann sich innerhalb weniger Sekunden vollständig entzünden und ein großes Feuer entfachen. Dies liegt daran, dass trockene Nadeln und Holz extrem leicht brennen und die Flammen rasend schnell auf Möbel, Vorhänge und andere Einrichtungsgegenstände übergreifen können. Besonders in Kombination mit Kerzen oder defekten Lichterketten steigt die Brandgefahr erheblich.

So schnell brennt ein trockener Baum

Ein Experiment zeigt: Ein trockener Baum kann in weniger als 30 Sekunden vollständig in Flammen stehen. Dabei entstehen Temperaturen von über 800 °C, die nicht nur Sachschäden verursachen, sondern auch lebensgefährlich sein können.

Tipps zur Brandvermeidung

Um Ihre Sicherheit zu gewährleisten, sollten Sie die folgenden Hinweise beachten:

1. Christbaum frisch halten

Kaufen Sie Ihren Baum möglichst frisch und stellen Sie ihn nach Möglichkeit in einen mit Wasser gefüllten Christbaumständer. Gießen Sie ihn täglich, um ihn feucht zu halten. Ein frischer Baum brennt deutlich schlechter.

2. Lichterketten überprüfen

Verwenden Sie nur geprüfte Lichterketten mit intaktem Kabel und ohne Beschädigungen. Achten Sie auf das Prüfsiegel (z. B. VDE oder CE). Kerzen sollten möglichst gemieden werden – wenn Sie sie verwenden, lassen Sie den Baum niemals unbeaufsichtigt.

3. Abstand zu Wärmequellen halten

Stellen Sie den Baum nicht in die Nähe von Heizkörpern, Kaminen oder Kerzen. Diese können den Baum austrocknen oder versehentlich entzünden.

4. Rauchmelder installieren

Rauchmelder sind Lebensretter. Stellen Sie sicher, dass in Ihrem Wohnzimmer und in der Nähe des Christbaums ein funktionierender Rauchmelder angebracht ist.

5. Christbaum rechtzeitig entsorgen

Entsorgen Sie den Baum, sobald er beginnt, seine Nadeln verstärkt abzuwerfen. Ein ausgetrockneter Baum ist eine enorme Brandgefahr, die leicht vermieden werden kann. Hier in Mannheim werden die Bäume ab dem 6. Januar abgeholt. Alle Infos gibt es hier

Was tun, wenn es doch brennt?

Falls es zu einem Brand kommt, bleiben Sie ruhig und handeln Sie schnell:

1. Feuerlöscher oder Löschdecke: Versuchen Sie, den Brand zu löschen, wenn es sicher ist.

2. Notruf wählen: Alarmieren Sie sofort die Feuerwehr unter der Nummer 112.

3. Raum verlassen: Bringen Sie sich und Ihre Familie in Sicherheit und schließen Sie Türen.

Gemeinsam für Ihre Sicherheit

Die Feuerwehr Mannheim steht Ihnen jederzeit mit Rat und Tat zur Seite. Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie eine besinnliche und vor allem sichere Weihnachtszeit! 🎄✨

Nach oben scrollen